Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Dennis Junior-Chef

Anmeldedatum: 21.06.2003 Beiträge: 2344 Wohnort: Schömberg (zw. Stuttgart u . Karlsruhe)
|
Verfasst am: Mo Jul 14, 2003 13:22 Titel: Reverse Lookup |
|
|
Wo kann ich denn in einem Linux-System den Reverse Lookup Eintrag abändern ??? Beim vServer ging das alles so problemlos über das Kundenmenü...
Dennis |
|
Nach oben |
|
 |
Monty Dunkler Gebieter

Anmeldedatum: 21.06.2003 Beiträge: 670 Wohnort: Asperg
|
Verfasst am: Mo Jul 14, 2003 16:31 Titel: Re: Reverse Lookup |
|
|
Dennis hat Folgendes geschrieben: | Wo kann ich denn in einem Linux-System den Reverse Lookup Eintrag abändern ??? Beim vServer ging das alles so problemlos über das Kundenmenü...
Dennis |
Das kannst Du gar nicht umstellen, es sei denn, Du administrierst den authoritativen Reverse-Nameserver für den in Frage kommenden IP-Bereich. Das macht ggf. Dein Provider. Dem sagst Du, dass die IP bla in Zukunft sülz zu heissen hat. Danach stimmt schonmal der Reverse Lookup.
Jetzt muss das nur noch Dein Rechner wissen: in /etc/hostname reinschreiben und passt. Danach wäre fast ein reboot angesagt, zumindest aber hostname `cat /etc/hostname` und dann der Neustart fast aller Services (wäre also ein reboot leichter, man vergisst so schnell einen wichtigen Service).
Monty _________________ Gewalt ist die letzte Zuflucht der Unfähigen - Salvor Hardin |
|
Nach oben |
|
 |
klausf

Anmeldedatum: 22.07.2003 Beiträge: 11 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: Mo Aug 04, 2003 13:17 Titel: Eintrag im DNS |
|
|
Und wie würde nun der Eintrag im DNS aussehen?
Nehmen wir mal an man würde bind benutzen........
Denn ich (als Provider) habe das Problem das mein Mailserver nicht von einem anderen Mailserver angenommen wird. Der Admin des anderen DNS sagt es würde daran liegen das mein eMail-Server nicht reverse aufgelöst wird.
Was ist nun zu tun. ? |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha

Anmeldedatum: 04.08.2003 Beiträge: 210
|
Verfasst am: Di Aug 05, 2003 12:55 Titel: |
|
|
Angenommen deine IP wäre 217.160.1.251:
In der named.conf:
Code: | zone "1.160.217.in-addr.arpa" in {
type master;
file "217.160.1.zone";
}; |
Das Zonefile 217.160.1.zone:
Code: | $TTL 1W
@ IN SOA ns1.example.com. hostmaster.example.com. (
2003080501 ; serial
8H ; refresh
2H ; retry
1W ; expiry
11h) ; minimum
IN NS ns1.example.com.
IN NS ns2.example.com.
251 IN PTR deinereversedomain.tld. |
Ach ja @Dennis:
falls es um deinen 1&1 Server geht: sie arbeiten schon seit ewigkeiten an einer Möglichkeit, dass man den Reverse-DNS Eintrag selbst ändern kann . _________________ Viele Grüße,
Sascha |
|
Nach oben |
|
 |
Dori
Anmeldedatum: 21.07.2003 Beiträge: 167
|
Verfasst am: Di Aug 05, 2003 13:12 Titel: Re: Reverse Lookup |
|
|
Dennis hat Folgendes geschrieben: | Wo kann ich denn in einem Linux-System den Reverse Lookup Eintrag abändern ??? Beim vServer ging das alles so problemlos über das Kundenmenü...
Dennis |
beim rootserver gehts doch auch oder? Zumindest bei mir gibts im Menü einen Punkt "Revers DNS"
lg
Dorit _________________ hochgradig konspirativ |
|
Nach oben |
|
 |
Dennis Junior-Chef

Anmeldedatum: 21.06.2003 Beiträge: 2344 Wohnort: Schömberg (zw. Stuttgart u . Karlsruhe)
|
Verfasst am: Di Aug 05, 2003 14:10 Titel: |
|
|
rootserver 1&1 ? habe nix gefunden |
|
Nach oben |
|
 |
Dori
Anmeldedatum: 21.07.2003 Beiträge: 167
|
Verfasst am: Di Aug 05, 2003 14:24 Titel: |
|
|
Dennis hat Folgendes geschrieben: | rootserver 1&1 ? habe nix gefunden |
nö, sorry, S4f
lg
Dorit _________________ hochgradig konspirativ |
|
Nach oben |
|
 |
|